'Ameisenfestigkeit' ist besonders wichtig, denn wenn die
kleinen Tierchen einmal einen Eingang gefunden haben, blockieren sie bald mit Ihrem Bau die gesamte Mechanik. Der
Weichenantrieb kann optional um einen Antrieb für die Weichenlaterne
ergänzt werden. Im Gehäusedeckel befindet sich dafür eine je nach Weichenstellung 45 Grad drehbare Welle, Die Welle ist
so abgedeckt und abgedichtet, dass keine Feuchtigkeit und kein Kleingetier eindringen kann. Diese Welle trägt bei Bedarf
die Weichenlaterne. Details zum Weichentrieb sind auf der Seite 'Detaillierte
Beschreibungen und Angebote' zu finden.
Die Bahnhofsuhr
Es gab Zeiten, da war die Eisenbahn ein Synonym für absolute Pünktlichkeit,
so wie es noch heute in der Schweiz ist. Also gehört zu einer ordentlichen Bahn
auch eine Bahnhofsuhr. Ich habe aber gar keinen richtigen Bahnhof - was tun?
Also
kreiere ich einfach eine allgemeine, von überall sichtbare Bahnuhr - diese aber
funkuhrgenau. Im Tausch (danke
Modellbaupark Markkleeberg) konnte ich originale alte Normaluhren bekommen.
Die Uhrensteuerung ist ein Produkt von heute. Nun noch ein bischen gebaut und
diverse Meter Kabel verbuddelt - und fertig ist die Bahnuhr. Ich hoffe, die
große Bahn fährt bald wieder so präzise, wie meine Uhr anzeigt.
Der Tachometer
Die Neugierde ist manchmal eine eigentümliche Triebkraft. Ich war neugierig, wie viele Kilometer meine Maschinen inzwischen gelaufen sind - und konnte es anhand des Betriebsbuches der Dampflokomotive nur schätzen. Für die anderen Triebfahrzeuge existiert nicht einmal ein Betriebsbuch, so dass ich total im Regen stand. Dazu kam eine Anregung aus dem Modellbaupark Markkleeberg. Dort beklagte man sich, dass die zur Kilometermessung eingesetzten digitalen Fahrradtachometer stets bei Batteriewechsel ihr "Gedächtnis" verlieren. Beide Anregungen führten dazu, dass ich ein kleines Gerät entwickelte, das als Kilometerzähler ohne Gedächtnisverlust und als Geschwindigkeitsmesser funktioniert. Das Kernstück des Tachometers ist ein programmierbarer Microprozessor. Dieser wird mit Impulsen "gefüttert", die kontaktlos mit einem Hallschalter und einen kleinen Magnet an einer Fahrzeugachse gewonnen werden. Der Prozessor rechnet die Anzahl der Impulse je Zeiteinheit in Abhängigkeit vom jeweiligen Raddurchmesser so um, das er die gefahrene Strecke und die momentane Geschwindigkeit ermittelt. Die Geschwindigkeit wird an einem Meßinstrument angezeigt, die gefahrene Strecke zählt ein klassisches mechanisches Zählwerk. Dieses verliert seine Zählinformation mit Sicherheit nie. Durch die notwendige Programmierung des Prozessors ist dieses Gerät sehr leicht an alle Raddurchmesser anpassbar und somit universal einsetzbar. Das führte dazu, dass inzwischen alle meine Lokomotiven damit ausgestattet sind und der Tachometer im Modellbaupark Markkleeberg seit Mai 2008 erfolgreich im Einsatz ist. Nun muß ich nicht mehr schätzen, wie groß die Kilometerleistung meiner Maschinen war, sondern ein Blick auf den Kilometerzähler reicht. Nachfolgend einige Bilder dieses recht kleinen Gerätes und der Stromlaufplan. Daran erkennt der Fachmann, wie trivial, aber auch zuverlässig die Lösung ist.
Doch damit nicht genug.
In Zusammenarbeit mit Gerfried Rüdiger von der Firma RBM Elektronik entwickelten wir eine modernes, extrem vielseitiges kleines Messgerät, DSK_fag. In meinem Beitrag in der Zeitschrift "Gartenbahnen" wird dieser neue, sehr kleine Tachometerbaustein vorgestellt, der neben Entfernung und Geschwindigkeit noch viel mehr messen kann. Die Zeitschrift "Gartenbahnen" 2/2017 kann hier nachbestellt werden.
Diese Universalbaugruppe DSK_fag ist ein echter Alleskönner. Es kann für beliebige Raddurchmesser (einstellbar) folgendes angezeigt werden:
- aktuelle Geschwindigkeit
- Tageskilometer
- Summe aller gefahrenen Kilometer
- Betriebsstundenzähler
- Drehzahlmesser
- Entfernungsgrenzwert (nach einer einstellbaren Entfernung wird ein Schaltsignal ausgelöst)
Das DSK_fag ist unter der Mailadresse 4q-fag@gmx.de erhältlich. Dort ist auch eine ausführliche Beschreibung erhältlich.